Schulische Interventionsforschung

Wissenschafts-Praxis-Partnerschaft: Evidenzbasierte alltagsintegrierte Sprachbildung für semi-professionelle Lernbegleitungen

Projektleitung

Dr. Anna Nishen

Dr. Valentina Reitenbach

 

Netzwerk

EQUAL-NET  

 

Praxispartner*innen

Stiftung Ein Quadratkilometer Bildung – Pädagogische Werkstatt Wuppertal

 

Wissenschaftliche Begleitung

Prof. Dr. Aileen Edele

 

Projektbeschreibung

Mehrsprachige Kinder haben häufig einen niedrigeren Bildungserfolg als einsprachige Kinder. Das hängt unter anderem mit ihren sprachlichen Kompetenzen in der Bildungssprache Deutsch zusammen. Daher ist die Stärkung der deutschen Sprache von großer Bedeutung. Sprachbildung kann sowohl innerhalb als auch außerhalb des formalen Bildungssystems erfolgen.

So zielen die pädagogischen Werkstätten der Stiftung „Ein Quadratkilometer Bildung” beispielsweise auf die Verbesserung der Bildungschancen in Quartieren mit besonderen Herausforderungen. Sie bieten unter anderem Betreuung und Lernbegleitung für mehrsprachige Schüler*innen an. In der pädagogischen Werkstatt Wuppertal liegt der Fokus insbesondere auf der Stärkung der Bildungssprache Deutsch und der Lesekompetenz.

Die Lernbegleitungen haben allerdings in der Regel keine Ausbildung im Bereich Sprachbildung, sind also semi-professionell in ihrer Tätigkeit.

Hier setzt die Wissenschafts-Praxis-Kooperation an.

Gemeinsam mit der Pädagogischen Werkstatt Wuppertal entwickeln wir praktisch relevante und wissenschaftlich fundierte Tipps zur niedrigschwelligen Unterstützung der semi-professionellen Lernbegleitungen.

Die Ergebnisse werden den pädagogischen Werkstätten des Netzwerks in Form eines erweiterbaren Kartensets zur Verfügung gestellt und über Social Media einem breiten Adressat*innenkreis zugänglich gemacht.

 

Laufzeit

Seit November 2023

 

Finanzierung

Die Realisation und Unterstützung des Projektes erfolgt im Rahmen des Netzwerks EQUAL-NET (Inequality across the Life Span - An Interdisciplinary Network of Research-Practice-Partnerships).