Schulische Interventionsforschung

Adaptive konstruktive Unterstützung in Lehrkraft-Kind-Dyaden im inklusiven Unterricht

Projektleitung

Britta Wenzel

Prof. Dr. Jasmin Decristan

 

Mitarbeiter*innen

-

Projektbeschreibung

Für die persönliche Entwicklung und den Lernerfolg von Lernenden ist die Qualität des Unterrichts ausschlaggebend. Unterrichtsqualität zeigt sich in den drei Basisdimensionen Klassenführung, konstruktive Unterstützung und kognitive Aktivierung. Üblicherweise wird im Forschungskontext Unterrichtsqualität über Fragebögen oder Unterrichtsbeobachtungen klassenweit erhoben.

Das Projekt „Adaptive konstruktive Unterstützung im inklusiven Unterricht“ arbeitet mit Video- und Fragebogendaten des Projekts Ada*Q, indem die Schulpraxis von Schulen untersucht wird, die durch besonders adaptive, qualitätsvolle und innovative Unterrichtskonzepte mit dem Deutschen Schulpreis ausgezeichnet worden sind.

Das Projekt zur adaptiven konstruktiven Unterstützung untersucht das Unterstützungsverhalten von Lehrkräften in Lehrkraft-Kind-Dyaden. Dabei wird herausgearbeitet, ob die Lehrkraft ihre Unterstützung an die individuellen Bedürfnisse der Schüler*innen anpasst. Adressiert wird damit die Unterrichtsqualitätsdimension konstruktive Unterstützung, die in Videobeobachtungen erstmalig in der Interaktion zwischen der Lehrkraft und den individuellen Schüler*innen erhoben wurde. Dabei werden innovative Videoanalysemethoden entwickelt und eingesetzt.

 

Laufzeit

Seit August 2023