Der Einfluss epistemologischer Überzeugungen auf die Unterrichtsplanungskompetenz von Lehramtsstudierenden
Projektleitung:
Mitwirkende:
Projektbeschreibung: Projektziel ist die Untersuchung des Einflusses der epistemologischen Überzeugungen von Lehramtsstudierenden auf deren Unterrichtsplanungskompetenz. Lehramtsstudierende erleben, wie keine andere Studierendengruppe, den Konflikt konkurrierender epistemologischer Überzeugungen, während sich gleichzeitig die eigenen Überzeugungen ausbilden und verfestigen (Gill et al., 2004; Zwaal & and Otting, 2013). Während der Wissenserwerb theoretisch als komplexer und individueller Konstruktionsprozess dargestellt wird, der Wissen als veränderbar, kontextuell und konstruktivistisch beschreibt (also einem anspruchsvollerem Level entspricht), ist die praktische Umsetzung in Schulen, aber teilweise auch an Universitäten, geprägt von vermeintlichen absoluten Wahrheiten, die bei möglichst genauer Reproduktion den Bildungserfolg garantieren (Gabriel-Busse et al., 2022; Hofer, 2000; King & Kitchener, 1994; Reusser & Pauli, 2014). Standardisierte Leitfadeninterviews sollen einen Zugang zur Untersuchung und Erfassung der vorherrschenden Überzeugungen bei Studierenden im Primarbereich und der Sonderpädagogik bieten und das Verhältnis zur Unterrichtsplanungskompetenz ermöglichen
Laufzeit: WiSe 2025/26
Finanzierung: Die Realisation des Projektes erfolgt mit Unterstützung des Innovationsfond des IfB.
Für Studierende besteht die Möglichkeit der Beteiligung an E über U im Rahmen eines Forschungsprojekts. Im Anschluss an die theoretische Einführung in die Konstrukte (Begleitseminar – SOE999010), sollen standardisierte Leitfadeninterviews durchgeführt, dokumentiert und ausgewertet werden. In Kombination mit Fragebögen zu epistemologischen Überzeugungen und eventuellen weiteren Konstrukten, sollen die vermuteten Zusammenhänge geprüft werden.