BiPeer – „Förderung der Deutsch-Lesekompetenz bilingualer Grundschüler durch Peer-Learning“
Projektleitung:
Prof. Dr. Jasmin Decristan (Bergische Universität Wuppertal)
Prof. Dr. Dominique Rauch (Pädagogische Hochschule Ludwigsburg)
Mitarbeiter*innen:
Dr. Valentina Reitenbach (Bergische Universität Wuppertal)
Dr. Martin Schastak (DIPF, Frankfurt)
Schüler*innen mit türkischem Zuwanderungshintergrund weisen bereits in der Grundschule deutliche Lesekompetenz-Disparitäten im Vergleich zu ihren Mitschüler*innen ohne Zuwanderungshintergrund auf. Das Projekt BiPeer untersucht, wie sich das Verstehen geschriebener deutscher Texte bei bilingualen türkisch-deutschen Grundschulkindern mit Peer-Learning Methoden am besten fördern lässt. Studien haben gezeigt, dass Kinder mit Zuwanderungshintergrund besonders von Lesekompetenz-Förderprogrammen mit Peer-Learning profitieren. In solchen Peer-Learning Programmen lesen sich die Kinder gegenseitig vor und bearbeiten gemeinsam textbezogene Aufgaben. Besonders effektiv für Grundschulkinder sind hierbei Programme, welche sowohl die Leseflüssigkeit als auch das Wissen und die Anwendung von Lesestrategien fördern.
Angesichts der oft geäußerten Forderung, die Herkunftssprachen von Schüler*innen mit Zuwanderungshintergrund in den Deutschunterricht zu integrieren, untersucht BiPeer eine unterrichtsnahe und praktisch handhabbare Methode, die Herkunftssprache der Kinder in den Unterricht einzubeziehen. Hierbei knüpft BiPeer an Theorien der Mehrsprachigkeitsforschung an. Das Projekt BiPeer untersucht mithilfe einer Interventionsstudie, wie man die herkunftssprachlichen Ressourcen der Kinder für den Unterricht nutzen kann, ohne dass die Lehrkraft selbst mehrsprachig sein muss. In BiPeer unterstützen sich die Kinder gegenseitig in ihrer Herkunftssprache beim Deutschlesen.
Laufzeit:
08/2014 – 03/2018
Finanzierung:
Bundesministerium für Bildung und Forschung