Schulische Interventionsforschung

Wochenplanarbeit im Unterricht (WPPlus)

Projektleitung

Prof. Dr. Jasmin Decristan

Dr. Svenja Rieser


Projektbeschreibung

Spätestens seit der pandemiebedingten Schulschließungen, aber auch schon vorher, hat die Arbeit mit Wochen- oder Arbeitsplänen an vielen Schulen in Deutschland Einzug gehalten. Ausgehend von der Literatur zu diesem Thema, können durch die Arbeit mit Wochen-/Arbeitsplänen eine Vielzahl an (Lern-)Zielen verfolgt werden, iwie beispielsweise die Förderung des selbstständigen Lernens der Schüler*innen. Genauso vielfältig wie die potenziellen Ziele sind die Empfehlungen zur praktischen Umsetzung. Wie Wochen-/Arbeitspläne aber tatsächlich im Unterricht eingesetzt werden und welche Ziele Lehrkräfte damit verfolgen, das ist bislang weitgehend unbekannt.

Hier setzt das Projekt „Wochenplanarbeit im Unterricht“ an. In einer deutschlandweiten Online-Umfrage wurden Lehrkräfte aller Schulen um Informationen zum Einsatz von Wochen-/Arbeitsplänen im Unterricht gebeten. Dabei interessieren wir uns sowohl für die Erfahrungen von Lehrkräften, die Wochen-/Arbeitsplänen nutzen, als auch für diejenigen, die dies (noch) nicht oder nicht mehr tun.

Unser Ziel war es, ein möglichst umfassendes Bild des Einsatzes von Wochen-/Arbeitsplänen in Deutschland zu erhalten, sowie die Gründe für und gegen deren Einsatz aus Sicht von Lehrkräften kennenzulernen.


Laufzeit:

06/2022 - 12/2023


Finanzierung

Die Realisation des Projektes erfolgte aus Eigenmitteln ohne Finanzierung durch externe Drittelmittel.