Schulische Interventionsforschung

Konstruktive Unterstützung in Lehrkraft-Schüler*innen Interaktionen

Projektleitung

Britta Wenzel

Prof. Dr. Jasmin Decristan

 

Mitarbeiterinnen

-

 

Projektbeschreibung

Für die persönliche Entwicklung und den Lernerfolg von Lernenden ist die Qualität des Unterrichts ausschlaggebend. Unterrichtsqualität zeigt sich in den drei Basisdimensionen Klassenführung, konstruktive Unterstützung und kognitive Aktivierung. Üblicherweise wird im Forschungskontext Unterrichtsqualität über Fragebögen oder Unterrichtsbeobachtungen klassenweit erhoben.

Das Projekt konstruktive Unterstützung in Lehrkraft-Schüler*innen Interaktionen  arbeitet mit Video- und Fragebogendaten des Projekts Ada*Q, indem die Schulpraxis von Schulen untersucht wird, die durch besonders individualisierte und innovative Unterrichtskonzepte mit dem Deutschen Schulpreis der Robert Bosch Stiftung ausgezeichnet worden sind. Ein Schwerpunkt liegt auf der Erforschung von Adaptivität, also der Frage danach, wie gut Unterrichtsmerkmale und individuelle Voraussetzungen von Schüler*innen zueinanderpassen. Dafür wird unter anderem in Videobeobachtungen Unterrichtsqualität klassenweit untersucht.

Das Projekt geht dabei noch einen Schritt weiter, in dem es die Erfassung von Unterrichtsqualität auf der Klassenebene verlässt und versucht herauszuarbeiten, ob, im Sinne eines individualisierten Unterrichts, die Lehrkraft ihre Unterstützung an die individuellen Bedürfnisse der Lernenden anpasst. Adressiert wird damit die Unterrichtsqualitätsdimension konstruktive Unterstützung, die nun in Videobeobachtungen erstmalig in der Interaktion zwischen der Lehrkraft mit den individuellen Schüler*innen erhoben werden soll.

 

Laufzeit

seit August 2023

 

Finanzierung

Die Realisation des Projektes erfolgt ohne externen Drittelmittelgeber.